Test Blocks

Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung.
Un pictogramme avec le numéro 117.
En cas de danger aigu ou de violence grave: Police

Pour appeler la police en cas de menace ou de violence grave. appeler le 117

Un pictogramme avec le numéro 144.
En cas d’urgence médicale : Services de secours

Pour appeler les services de secours en cas d’urgence médicale. appeler le 144

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Odio et massa eget eget nibh volutpat suspendisse. Arcu ac cursus elementum lorem porta cursus vestibulum dignissim. Quis placerat suscipit accumsan aliquam libero tempus fermentum lectus.

Button Text

Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Odio et massa eget eget nibh volutpat suspendisse. Arcu ac cursus elementum lorem porta cursus vestibulum dignissim. Quis placerat suscipit accumsan aliquam libero tempus fermentum lectus.

Nationale Hilfsangebote

Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung. 

15 Services d’aide et de conseil
  • Aide aux victimes Suisse

    Tous les cantons abritent des centres d’aide aux victimes agréés (centres LAVI). Ces centres soutiennent et conseillent toutes les personnes en Suisse qui ont été victimes de violence. Gratuitement, confidentiellement et, si elles le souhaitent, anonymement.
  • Conseils en ligne et tchat

    La plateforme de Suisse romande Violence que faire et les centres d’aide aux victimes de Suisse alémanique proposent aux personnes qui ont été victimes de violence ainsi qu’à leurs proches des conseils confidentiels, anonymes et professionnels, en ligne ou par tchat.
  • Offres d’aide pour la Suisse romande et le Tessin

  • Réunir soi-même des preuves en cas de violence domestique et de harcèlement obsessionnel (stalking)

    En cas de violence domestique ou de harcèlement obsessionnel, il est recommandé de documenter le plus tôt possible tous les actes de violence.
  • Violence chez les personnes âgées

    Ce thème inclut la violence au sein des couples âgés ainsi que la maltraitance et la négligence passive ou active envers des personnes âgées au sein d’une relation qui devrait être basée sur la confiance.
  • Conseils et aide pour les enfants et les jeunes

    Les enfants et les jeunes qui ont subi des violences, ont été témoins de situations de violence ou sont affectés par la violence domestique entre leurs parents peuvent appeler le 147 à toute heure.
  • Violences sexuelles et sexistes à l’encontre de mineur·e·s sur Internet

    Les personnes témoins de violences sexuelles et sexistes à l’encontre d’enfants ou d’adolescent·e·s sur Internet (p. ex. photos ou vidéos au contenu pédocriminel) peuvent le signaler au service « Clickandstop » de Protection de l’enfance Suisse.
  • Violence à l’encontre des enfants

    Protection de l’enfance Suisse propose plusieurs lignes d’assistance téléphonique pour les parents et toutes les personnes (professionnelles ou non) qui soupçonnent des actes de violence, des abus sexuels dans l’espace numérique ou une mise en danger du bien-être d’un enfant.
  • Insieme

    Ce service interne d’écoute et de signalement soutient les associations régionales d’insieme et les personnes participant aux activités d’insieme en cas d’exploitation sexuelle, d’abus et d’autres violations de l’intégrité.
  • LGBTIQ-Helpline

    La LGBTIQ-Helpline enregistre les signalements de discrimination et de violence à l’encontre des personnes LGBTIQ et propose des consultations dispensées par des bénévoles LGBTIQ ayant reçu une formation.
  • Traite des êtres humains et exploitation

    Exploitation sexuelle, prostitution forcée, exploitation de la force de travail, exploitation dans le cadre de la mendicité organisée, prélèvement d’organes forcé.
  • FIZ Centre spécialisé sur la traite et la migration des femmes

    FIZ Programme de protection des victimes de la traite soutient les victimes de la traite des êtres humains en Suisse alémanique.
  • Personnes attirées sexuellement par les enfants ou les adolescent·e·s (Beforemore)

    Pour prévenir les agressions sexuelles sur mineur·e·s, le service spécialisé alémanique « Beforemore » propose des conseils confidentiels, gratuits et anonymes.
  • Personnes attirées sexuellement par les enfants ou les adolescent·e·s (DIS NO)

    Pour prévenir les agressions sexuelles sur mineur·e·s, et le partenaire romand « DIS NO » propose des conseils confidentiels, gratuits et anonymes.
  • Feuilles d’information sur la violence domestique

    Le Bureau fédéral de l’égalité entre femmes et hommes (BFEG) met à la disposition de la population intéressée, des médias et des professionnel·le·s des informations étayées concernant la violence domestique sous une forme synthétique.

Erste Schrittea

Gewaltformen

Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:

  • Hilfs- und Beratungsstellen
  • Hilfs- und Beratungsstellen
  • Hilfs- und Beratungsstellen

Psychische Gewalt

Ohrfeigen, Schlagen und dritter Punkt

Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:

  1. Hilfs- und Beratungsstellen
  2. Hilfs- und Beratungsstellen
  3. Hilfs- und Beratungsstellen

Erste Schritte

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Un pictogramme avec le numéro 117.

Das ist Gewalt

Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen.

Un pictogramme avec le numéro 142.

Das ist Gewalt

Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen. 

Un pictogramme avec le numéro 144.

Bist du in Not?

Hole Hilfe bei der Polizei Telefon 117 oderbei medizinischen Notfällen die Nummer 144 an.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Une femme et un homme se font face dans une ambiance automnale.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Une affiche de la campagne du BFEG.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Une affiche de la campagne du BFEG.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Une affiche de la campagne du BFEG.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Une affiche de la campagne du BFEG.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Une affiche de la campagne du BFEG.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Gewalt ist nicht immer körperlich

Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Auch das ist Gewalt:

  • Anzügliche Sprüche
  • Unerwünschte Berührungen
  • Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
  • Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Gewalt beginnt oft schleichend

Hole dir Unterstützung

Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.

Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.

Alle Artikel anzeigen

Du bist nicht allein

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Wer hilft wann?

Un pictogramme d’un cerveau.

Das musst du ernst nehmen

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Hole dir Unterstützung

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Gewalt ist nicht immer körperlich

Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Auch das ist Gewalt:

  • Anzügliche Sprüche
  • Unerwünschte Berührungen
  • Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
  • Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Gewalt beginnt oft schleichend

Hole dir Unterstützung

Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.

Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.

Alle Artikel anzeigen

Du bist nicht allein

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Wer hilft wann?

Un pictogramme d’un cerveau.

Das musst du ernst nehmen

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Hole dir Unterstützung

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

  1. Wenn du Gewalt erlebt hast
  2. Wenn du Gewalt erlebt hast
  3. Wenn du Gewalt erlebt hast
  4. Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast
Un pictogramme avec le numéro 144.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast

Un pictogramme avec le numéro 142.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast

Un pictogramme avec le numéro 117.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast